SMS muten in Zeiten von allgegenwärtigen Push-Nachrichten auf mobilen Geräten, Email & Messenger-Diensten ein wenig antiquiert an. Sie erfordern aber beim Empfänger keinerlei Konfiguration und stellen extrem wenig Anforderungen an die Netzanbindung auf der Sender- und Empfängerseite. Sie haben also ihre Vorteile – vor Allem für systemkritische Meldungen, die den Admin des Synology NAS (DSM) oder Synology Routers (SRM) auf jeden Fall erreichen sollen. Wie eine SMS-Benachrichtigung eingerichtet wird, zeige ich am Beispiel meines VOIP-Providers Placetel.

Die schlechte Nachricht zuerst …

Es gibt bei allen Vorteilen auch einen Nachteil. In der Regel kosten SMS etwas, die von Geräten via Internet versendet werden können.
Natürlich sind heutzutage bei den meisten Mobilfunkverträgen der Empfang und der Versand von SMS in einer Flatrate kostenlos.
Wer seine Synology NAS oder den Synology Router Benachrichtigungen per SMS versenden lassen will, benötigt jedoch einen (VOIP-) Provider, der zu diesem Zweck eine Web-API bereitstellt. Und schon ist die SMS häufig nicht mehr kostenlos, da diese Funktionalität i.d.R. nur in Business-Accounts zu finden ist. Da wird es dann gleich richtig teuer.

Es gibt aber auch spezielle SMS-Dienste, die SMS-Versand/-Empfang via API anbieten und dafür entsprechende Tarife anbieten. Ein solcher Provider ist LOX24. Dort wird die Nutzung mit dem Synology Diskstation Manager (DSM bzw. SRM) recht gut dokumentiert. Ein ähnlicher Business-Provider ist SMS77, der ebenfalls eine gute Anleitung für Synology bietet.

VOIP-Provider als SMS-Dienstleister

Eine Alternative ist vielleicht der bereits genutze VOIP-Provider. Die großen Netzbetreiber hüllen sich über eine Web-API in Schweigen oder verbinden sie zwingend mit einem Business-Account und ohne weitere Kenntnisse kaum zu durchdringender Fachdokumentation. Ich habe bei Vodafone, T-Mobile & Co. bei einer oberflächlichen Recherche dazu nicht viel Nutzbares außerhalb von teuren Business-Tarifen gefunden.

Hat man seine heimischen/beruflichen VOIP-Geräte und -Anschlüsse jedoch sowieso schon über einen dezidierten VOIP-Provider gesammelt, ist in der Regel kein gesonderter SMS-Provider notwendig. VOIP-Provider, wie die von mir genutze PLACETEL (gehört zu Cisco), bieten diese Funktionalität häufig schon in der günstigsten Tarifvariante an. Die SMS kosten dann zwar immer noch etwas, aber die Funktionalität muss nicht gesondert bezahlt oder an Dritte ausgelagert werden.

Web-API von Palcetel für Benachrichtigungen von Synology DSM und Synology SRM nutzen

Placetel bietet Business-Funktionen bereits im günstigsten Tarif an und stellt dort seine Web-API vollumfänglich zur Verfügung. Die API ist zudem umfangreich dokumentiert.

Damit bietet es sich für mich an, die Placetel-API für den Versand von SMS-Benachrichtigungen durch meine Synologys zu verwenden.

Sowohl der Synology DSM (Disk Station Manager) meiner Synology DS3617xs als auch der der Synology SRM (Synology Router Manager) meines Synology RT2600ac bieten einen identischen Abschnitt, um diesen SMS-Versand zu konfigurieren.

Sowohl im DSM wie auch im SRM wird die Benachrichtigung via SMS in der Systemsteuerung, im Abschnitt Benachrichtigungen und dort im Reiter SMS konfiguriert.

Vorbereitungen

Placetel bietet zur Zeit noch zwei Versionen der Web-API an, die offenbar beide genutzt werden können. Nur die aktuelle ist dokumentiert. Es muss zunächst ein API-Token generiert und der API-Dokumentation müssen die notwendigen Parameter für die Einstellungen auf der Synology entnommen werden.

Die Seite zur älteren Web-API findet man unter Administration – Einstellungen – Web-API.

Eine Dokumentation dieser älteren API wird nicht bereitgestellt, so dass diese Seite lediglich als Hinweis fungiert.

Dort trifft man jedoch auf nichts weiter als die Möglichkeit einen (neuen) API-Token zu erstellen und den Link zur Konfigurationsseite der aktuellen Web-API.

Die Konfigurationsseite der neuen Web-API erreicht man auf dem direkten Weg über Integrationen und die Auswahl der Web API – Kachel.

Hier kann nun das Token für den authentifizierten Zugriff auf die Web-API erstellt werden. Das Token sollte man unbedingt sofort kopieren und in geeigneter Weise sichern, da es nur einmal angezeigt wird.

Zusätzlich findet man hier einen Link zur API-Dokumentation, in der die notwendigen Angaben für die Konfiguration der SMS-Benachrichtigung der Synology zu finden ist.

In der Online-Dokumentation navigiert man zum Abschnitt SMS, erweitert die Ansicht und Klickt den (einzigen) Eintrag Send an.

In den Details zur Methode Send im rechten Frame der Seite finden sich die SMS-URL sowie die Parameter recipient” und “message“, die später zur Einstellung der SMS-Benachrichtigung auf der Synology benötigt werden.

Das ist auch schon alles zu den Vorbereitungen und man kann zu den Systemeinstellungen der Synology wechseln.

SMS-Anbieter konfigurieren

Zunächst einmal muss im Reiter SMS die Checkbox SMS-Benachrichtigungen aktivieren angehakt werden.

Im Moment hat Synology lediglich wenige SMS-Serviceanbieter vorkonfiguriert. Passen die schon, fehlen nur noch Accountdaten oder der API-Key und schon geht’s los.

Über den Button SMS-Serviceanbieter hinzufügen, kann jedoch der “eigene” konfiguriert werden. Nachfolgend beschreibe ich die Konfiguration für Placetel.

Im nun erscheinenden Dialogfenster ist der frei wählbare Name des SMS-Anbieters einzugeben. Danach wird die SMS-URL eingetragen, die in der Dokumentation zur REST-API zu finden ist.

Zum Kopieren:
https://api.placetel.de/v2/sms

Abschließend ist als HTTP-Methode POST auszuwählen und der Button Weiter anzuklicken.

Jetzt wird der API-Key eingetragen. Dazu wird als erster Parameter “Authorization” erfasst.

Die Benennung dieses Parameters ergibt sich aus dem Abschnitt Authentication und der Methode “Bearer” in der Dokumentation der Web API.

Wir können hier jetzt das zuvor erstellte (und hoffentlich gespeicherte) API-Token hineinkopieren.

Das Feld kann jedoch auch frei bleiben und der Key direkt unter der Auswahl des SMS-Anbieters eingetragen werden..

Mit einem Klick auf die Buttons Speichern und Weiter wird zu der Erfassung der Parameter für den Text der SMS gewechselt.

Für den Text der SMS sind hier zwei Parameter zu erfassen.

Der erste Parameter ist message. Hier MUSS ein Platzhalterwert eingetragen werden.

Er lautet: hello world

Danach wird dieser Parameter durch den Klick auf den Button Speichern übernommen.

Als zweiter Parameter ist recipient zu erfassen.

Hierbei handelt es sich um den Empfänger der SMS – also die Handynummer.

Man kann hier eine Handynummer eintragen, sie wird jedoch tatsächlich nicht gespeichert und ist später einzutragen.
Der Wert des Parameters kann also frei bleiben und mit einem Klick auf den Button Speichern wird der Parameter übernommen.

Weitere Parameter müssen hier nicht erfasst werden und es kann mit einem Klick auf den Button Weiter zur Kategoriezuordnung der Parameter gewechselt werden.

Zum Abschluss der Konfiguration des SMS-Anbieters sind die Parameter entsprechenden Kategorien zuzuordnen, damit sie im richtigen Kontext übermittelt werden.

Die Zuordnungen sind aus dem jeweiligen DropDown neben den Parametern auszuwählen.

Mit einem Klick auf den Button Übernehmen wird der Dialog zur Neuanlage eines SMS-Serviceanbieters verlassen und die vorgenommenen Einstellungen gespeichert.

Hat man den API-Key in den Einstellungen zum SMS-Serviceanbieter eingetragen, wurde er übernommen und erscheint in der Eingabezeile neben API-Key.
Ansonsten ist er jetzt hier einzutragen.

Abschließend ist nun die Handynummer als Vorrangige Telefonnummer mit internationaler Vorwahl und ohne führende Null einzutragen, die die SMS empfangen soll. Eine Zweite Telefonnummer kann hier hinzugefügt werden.

Mit einem Klick auf den Button Test-SMS senden startet man einen Testversand an die eingegebene(n) Handynummer(n).

Erscheint daraufhin eine (lesbare) SMS auf dem Display des Handy wurde alles richtig gemacht.

Nun sollte die gesamte Konfigurationsänderung mit dem Button Übernehmen in die Systemeinstellungen übernommen werden und die Synology sendet ab sofort SMS-Benachrichtigungen.

Viel hilft nicht viel

Abschließend sollte schnellstens eingestellt werden, in welchen Fällen die Synology sich hilfesuchend per SMS an dass Herrchen oder Frauchen wendet. Ansonsten wird man schnell kostenpflichtig zugespamt.

Die Fälle, in denen sich die Synology per SMS meldet, können in den Einstellungen zu den Benachrichtigungen auf dem Reiter Erweitert individuell festgelegt werden.

Fazit

Auch wenn das Kommunikationsmittel SMS auf den ersten Blick oldschool anmutet, hat es für mich dennoch die eingangs dargestellten Vorteile und erhöht meine Aufmerksamkeit für kritische Zustände der Synologys, die ich administriere. Ich habe die Verwendung bisher nicht bereut, viele Kosten hat es auch nicht verursacht, da ich mir nur kritische Probleme melden lasse, die im besten Fall ja nicht eintreten ….