Die Einrichtung eines WLAN-Routers am Kabelanschluss von Unitymedia ist eigentlich keine große Sache und nach wenigen Minuten erledigt.

Wichtig sind nur zwei Dinge:

  1. Der WLAN-Router muss die Option bieten, sich per DHCP – also ohne eigenes PPOE-Protokoll per eingebautem Modem – mit dem WAN zu verbinden.
  2. Das Modem von Unitymedia muss i.d.R. nach erfolgter Konfiguration des Routers neu gestartet werden.

1. Einrichtung von DHCP am Router

Im Folgenden möchte ich die Einrichtung der Apple TimeCapsule (Firmware-Version 7.6.1 ) beschreiben.

Bei anderen Router vollzieht man im Prinzip die gleichen Konfigurationsschritte. Das Schlüsselwort ist dabei DHCP am WAN-Anschluss (nicht am Lan / WLAN-Anschluss).

Unitymedia liefert an einen Rechner oder Router, der via LAN-Kabel an dem Modem angeschlossen ist, via DHCP die eigene (eigentlich dynamisch vergebene, tatsächlich aber sehr konstante) IP-Adresse aus, unter der er im Internet präsent ist.
Zudem übermittelt der DHCP-Dienst die DNS-Server von UnityMedia, die für die Auflösung der Webadressen vom Rechner/Router angefragt werden sollen.

Damit geht es ohne irgendwelche Logindaten, Benutzernamen etc. pp. direkt ins Internet :

Portbelegung TimeCapsule

Portbelegung TimeCapsule (rot= WAN via Unitymedia-Modem // grün = Rechner via LAN)

Das LAN-Kabel vom Modem zur TimeCapsule wird dort in den WAN-Anschluss gesteckt (im Bild mit rotem Pfeil gekennzeichnet).
An anderen Routern ggfls. mit PPOE oder DSL beschriftet. Rechner, die direkt mit dem LAN-Kabel an der TimeCapsule angeschlossen werden, belegen die im Bild grün markierten Ports.

TimeCapsule-Einrichtung via Airport-Dienstprogramm

TimeCapsule-Einrichtung via Airport-Dienstprogramm

Dann das Airport-Dienstprogramm aufrufen und den Konfigurationsdialog über den Button “Bearbeiten” öffnen.

WAN-Konfiguration

WAN-Konfiguration via DHCP

Als erste Option neben “Verbinden mit:” den Eintrag DHCP auswählen. Die Einträge werden entweder sofort aktualisiert oder ein Klick auf den Button “DHCP-Lease erneuern” aktualisiert die nun nachfolgenden Einträge.

Wenn nicht – nicht verzagen, der Schritt 2. (siehe unten) bringt genau in diesem Fall die sichere Abhilfe.

Die nachfolgenden Einträge in diesem Dialogfenster / auf dem TAB “Internet” können nicht alle geändert werden, für einen ersten Betrieb sollten sie es vielleicht auch nicht.

Die oberste IP-Adresse ist diejenige, die die TimeCapsule als WAN-IP zugeteilt bekommt.
Das Unitymedia-Modem ist als Router eingetragen und besitzt eine im C-Segment unterschiedliche IP-Adresse zur WAN-IP, die der TimeCapsule .
Dementgegen könnten die DNS-Einträge angepasst (z.B, auf Google’s DNS-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder der Name für das Heimnetzwerk eingetragen werden.

Die IP-Adressen haben 4 Stunden Gültigkeit, bevor sie durch den Client neu angefordert werden müssen und es können 199 IP-Adressen vergeben werden … naja, vielleicht ein wenig viel.

2. Neustart des Unitymedia-Modems

Sollten der Router keine IP-Adressen für WAN und DNS-Server von Unitymedia geliefert bekomen, so muss das Modem nur neu gestartet werden, um diese Dienste korrekt auszuliefern.

Fazit

Das war es auch schon.
Ich gehe hier nicht weiter auf die Einstellung für WLAN und internes LAN, NAT etc. ein, da dies nicht mehr zum Thema gehört.

 

Wenn dieser Post jemandem geholfen hat, würde ich mich über ein kurzes Dankeschön als Kommentar und ggfls. die Verlinkung in anderen Blogs oder Foren freuen !!