Seit fast 25 Jahren bin ich nun mit Bits und Bytes mehr oder weniger per Du.

Von C64 über 386er bis Core2Duo – und jetzt habe ich das erste Mal den Eindruck, dass alles so funktioniert, wie ich es mir wünsche.

Schon lange habe ich mit Apples MAC geliebäugelt. Aber die Inkompatibilität zur Windows-Welt und die vermeintlich geringere Softwareauswahl haben mich immer von einem Versuch abgehalten.

Seit ich mich um ein heterogenes Netzwerk kümmere, in dem ein PC-Server ein bunt gewürfeltes Grüppchen von über 20 PCs und einem halben Dutzend MACs in einer Domäne verwurstet, hat sich mein Blick auf die MACs gewandelt.

Ich MUSSTE mich mit MACs beschäftigen, keine Frage. Und vor allem damit, wie sie in eine Windows-Domäne zu integrieren sind. Kein Kinderspiel und ein Weg mit vielen Stolpersteinen.

Auf diesem Weg bekam ich einen eigenen MacMini zum Testen, der mir mittlerweile ans Herz gewachsen ist wie einst der Brotkasten ( C64 ) ….

Das anfänglich via Parallels auf dem Mini installierte XP, hat mich mittlerweile schon tage- und wochenlang nicht mehr gesehen – auch wenn es wunderbar funktioniert.

Nach einem Jahr ist es jetzt soweit – mein Heim-Netzwerk soll sich gesundschrumpfen und einem kleinen aber feinem MAC-Team aus MacMini, MacBook & Co. weichen.

Reduce2Max – so habe ich mein kleines Projekt überschrieben.

Windows raus – MAC rein.