Einen kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher, mehr benötigt man nicht, um den Arbeitsspeicher oder die Festplatte des Esprimo auszutauschen.

1. Gehäuse öffnen

Das Öffnen des Gehäuses ist bei Mini-PCs gewöhnlich eine heikle Sache. einem MacMini muss man mit zwei Japanspachtel zu Leibe rücken. Beim Esprimo genügt ein Schraubenzieher.
Die Schrauben sitzen jeweils in den Ecken des Gehäusebodens. Dieser ist mit einer Gummimatte beklebt, deren Ecken man nur hochbiegen muss, um an die Schrauben zu gelangen.

20120517-161805.jpg

Die Ecken nur leicht anheben, das Lösen der Gummimatte ist nicht notwendig !

20120517-164504.jpg

Danach können die Schrauben nacheinander gelöst werden. Die gelösten Schrauben können dabei in den Löchern verbleiben, ein weiterer praktischer Vorteil der Gummimatte.

Nun kann das Gehäuse geöffnet werden. Wichtig ist dabei die Öffnungsrichtung. Dazu wird
das Gehäuse umgedreht und mit der Frontseite (CDRom-Schlitz) auf den Tisch gestellt. Eine Unterlage empfiehlt sich spätestens jetzt …). Dabei weist die Unterseite des Gehäuses zum Bastler. Das Gehäuse wird nun nach vorne – also vom Bastler weg – aufgeklappt.
Dazu hebt man den Gehäusedeckel ab, indem man z.B. mit den Fingernägeln den Spalt zwischen der beigefarbenen Gehäuserückseite und dem Deckel erweitert.

20120517-163114.jpg

Jetzt kann der Gehäusedeckel nach vorne aufgeklappt werden.
Zwischen Chassis und der Gehäusevorderseite, die jetzt abgehoben wird, verlaufen Kabel. Daher ist darauf zu achten, dass der Deckel nicht mit zu viel Schwung zu weit vom Chassis entfernt wird.
Aber keine Bange, das liest sich dramatischer, als es ist. Man sollte es nur wissen …
Die zwischen Gehäuse und Deckel sitzenden Kontaktlamellen knirschen beim Öffnen vernehmbar. Also nicht erschrecken. Sollten sich beim Öffnen einige davon verbiegen, so sollten sie direkt wieder zurückgebogen werden.

20120517-163706.jpg

Jetzt liegt das geöffnete Gehäuse auf dem Tisch.

20120517-164701.jpg

2. Das alte RAM-Modul ausbauen
Rechts neben dem Ventilator befinden sich die zwei RAM-Bänke.
Das vorhandene RAM wird mit jeweils einer Metallklammer rechts und links in der RAM-Bank gehalten.

20120517-164910.jpg

Diese Klammer kann mit dem Fingernagel seitlich weg vom RAM gelöst werden. Das RAM-Modul springt aus der Halterung nach oben.

20120517-165129.jpg

Jetzt kann das alte RAM-Modul entnommen werden und die beiden RAM-Bänke sind sichtbar.

20120517-165403.jpg

3. Neues RAM einbauen
Jetzt können die neuen RAM-Module eingesetzt werden, natürlich das untere zuerst. Dabei ist auf die Einkerbung zu achten, die genau auf der entsprechenden Nase der RAM-Bank sitzen muss.
Nur dann kann das Modul ganz leicht in die Kontakte der RAM-Bank gedrückt werden.

20120517-165646.jpg

Zunächst also das Modul in die Kontakte drücken, dabei bleibt es noch schräg aufrecht stehen …

20120517-165758.jpg

… erst dann wird es mit zwei Fingern rechts und links am Rand des Moduls in die Klammern der RAM-Bank gedrückt, bis es hörbar einrastet.

20120517-165959.jpg

Nun liegt es waagerecht in der RAM-Bank und mit dem zweiten Modul kann ebenso verfahren werden.

20120517-170155.jpg

4. Gehäuse schließen

Jetzt kann das Gehäuse wieder geschlossen werden.
Der Spalt zwischen Gehäuserückwand und Deckel ist dabei ein guter Indikator für den richtigen Sitz des Gehäusedeckels.

20120517-171034.jpg

Schließen die Ränder bündig ab, sitzt alles richtig und die Schrauben können wieder festgezogen werden.

20120517-171214.jpg

Das war’s schon – einfacher, als erwartet, oder?

– publiziert mit der WordPressApp auf meinem iPad –

Wenn dieser Post jemandem geholfen hat, würde ich mich über ein kurzes Dankeschön als Kommentar und ggfls. die Verlinkung in anderen Blogs oder Foren freuen !!