Zum Inhalt springen

Virtuelle Kamera nach Update auf macOS Sonoma 14.1 verschwunden

PROBLEM

Apple hat mit dem aktuellen Update auf macOS Sonoma 14.1 seine Sicherheitsmodell für den Zugriff auf Videokameras geändert. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Einbindung virtueller Kameras im System. Diese sind plötzlich nicht mehr vorhanden.

VIRTUELLE KAMERA?

Virtuelle Kameras werden unter anderem von Programmen zur Verfügung gestellt, die das Videobild der tatsächlichen Kamera im Streaming oder bei Videokonferenzen manipulieren. Häufige Szenarien für den Einsatz virtueller Kameras sind das Verwischen des Hintergrundes (‚Blur‘) in der Videokonferenz, das Mischen von (Video-) Quellen, das Einblenden von Titeln oder anderen Effekten, wenn die Videokonferenzsoftware dies nicht selbst bietet.
Die Software, die diese Effekte und Funktionen zur Verfügung stellt, manipuliert das Bild der tatsächlichen Hardware-Kamera und bietet dies im System als sogenannte ‚virtuelle Kamera‘ an. Diese kann dann z.B. in der Videokonferenzsoftware wie eine tatsächlich vorhandene Kamera eingebunden werden und so ein mit Effekten nach Wunsch verändertes Bild in der Videokonferenz zeigen. Die Kollegen sehen z.B. das Chaos im Arbeitszimmer nicht mehr, weil der Hintergrund verwischt dargestellt wird.

FEHLER & HINTERGRUND

Nach dem Update auf macOS Sonoma 14.1 sind diese virtuellen Kameras jedoch möglicherweise nicht mehr im System verfügbar. Dies ist der Fall wenn der Hersteller der Software für die virtuelle Kamera noch keine Anpassung auf das aktualisierte Sicherheitsmodell von macOS Sonoma 14.1 vorgenommen hat. Letzteres wurde tatsächlich schon im März 2022 mit MacOS Monterey 12.3 veröffentlicht. Der Software-Hersteller hatte also über ein Jahr Zeit und hat entweder gepennt oder ein Problem …

WORKAROUND

Bis der Hersteller der Software – in meinem Fall ist es die App ManyCam – hoffentlich eine entsprechende Anpassung liefert, kann die Änderung des Sicherheitsmodells für Videokameras manuell deaktiviert werden.

Apple liefert hierzu bereits eine Anleitung, offenbar ist man sich der Probleme bereits bewußt gewesen.
Die nötigen Schritte sind in der Anleitung gut beschrieben und sollten niemanden vor ernsthafte Probleme stellen. Allerdings ist ein Eingriff tief in den Eingeweiden von macOS erforderlich, der ein besonderes Vorgehen erfordert.

Die Schritte im Einzelnen:

  • Ausschalten des Rechners.
  • Beim Einschalten des Rechners in die Wiederherstellungskonsole booten (bei einem MAC mit Intel-Prozessor z.B. durch Drücken und Halten der Tastenkombination CMD () und R, bei einem neueren Mac mit Apple Silicon Prozessor durch Drücken und Halten der Einschalttaste) – siehe Anleitung für Intel-MAC und für Apple Silicon-MAC.
  • Im Menü das Terminal aufrufen.
  • Folgende Befehlszeile eingeben und mit der ENTER-Taste abschließen:
    system-override legacy-camera-plugins-without-sw-camera-indication=on
  • Danach das Terminal schließen und (über das Menü) den Rechner neu starten.
UPDATEFEST

Die Änderung hat das Minor-Update auf Sonoma 14.1.1 ‚überlebt‘, die virtuelle Kamera war weiterhin vorhanden und die Einstellung musste nicht erneut geändert werden.
Ob das auch bei weiteren Updates der Fall ist, werde ich im Auge behalten.

WEG ZURÜCK

Über den gleichen Weg ist die Sicherheitseinstelllung wieder restaurierbar, im Terminal ist die folgende Befehlszeile einzugeben und mit der ENTER-Teaste abzuschließen:
system-override legacy-camera-plugins-without-sw-camera-indication=off

Danach ist eventuell die (virtuelle) Kamera in den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen erneut freizugeben.

Kommentar verfassen

%d